Weniger Schulden, mehr Finanzstabilität
Weniger Doppelbesteuerung, mehr Leistungsabgaben
Weniger Rentenalter, mehr Pensionsfreiheit
Weniger Staatslöhne, mehr Marktentschädigung
Weniger Grundkatalog, mehr Leistungswahl
Weniger Regulierungen, mehr Menschenverstand
Weniger Drogenabgaben, mehr Konsumverantwortung
Weniger Staatsreligion, mehr Glaubensfreiheit
Weniger Familienpolitik, mehr Lebensfreiheit
Weniger Bildungsgrenzen, mehr Schulfreiheit
Weniger Ausbildungsgeschenke, mehr Bildungsguthaben
Weniger Staatskrippen, mehr Tagesstätten
Weniger Service populaire, mehr Service public
Weniger Interessenpolitik, mehr Themenwettbewerb
Weniger Energielenkung, mehr Markttechnologien
Weniger Verkehrslenkung, mehr Kostenwahrheit
Weniger Naturplanung, mehr Raumentwicklung
Weniger Staatsbauern, mehr Landwirtschaft